Kronenpflege

Hinter dem Begriff Kronenpflege verbirgt sich die Basis unserer Arbeit. Ebenso wie wir Menschen benötigen die Bäume von klein auf an etwas Zuneigung. Wer in jungen Jahren die Entwicklung im Auge behält, kann sich später etwas zurücklehnen. Bei einer Kronenpflege oder bei jüngeren Bäumen auch Jungbaumpflege genannt, wird der Baum für die Zukunft entsprechend gefördert. Dabei werden zum Beispiel Fehlbildungen korrigiert und bestimmte Kronenpartien definiert. Wir versuchen dort schon im Hinblick auf die nächsten 10 bis 20 Jahre ungünstigen Wuchsverläufen entgegenzuwirken.

Herstellung der Verkehrssicherheit

Die Herstellung der Verkehrssicherheit findet überall dort statt, wo eine erhöhte Verkehrssicherungserwartung herrscht - sprich da wo sich Menschen aufhalten oder eine Gefahr für Sachgüter besteht. Diese Maßnahme beinhaltet in den meisten Fällen die Entfernung von Totholz. Darüber hinaus kann es auch zum Einbau von Kronensicherungssystemen kommen, sollte der Baum instabile oder bruchgefährdete Vergabelungen aufweisen. In Bereichen von Straßen und Fuß-/Radwegen muss das so genannte Lichtraumprofil eingehalten werden - 4,50m über der Fahrbahn und 2,50 über den Wegen. Die Entnahme von reibenden Ästen an Gebäuden sollte regelmäßig stattfinden, um sowohl den Baum als auch das entsprechende Objekt vor unnötigen Beschädigungen zu bewahren. Bei stark geschädigten Bäumen kann eine Fällung das letzte Mittel zur Herstellung der Verkehrssicherheit sein.

Baumkontrolle

Unser Team bestehend aus FLL-zertifizierten Baumkontrolleuren nehmen Ihren Baum unter die Lupe. Dabei handelt es sich um eine Inaugenscheinnahme und Beurteilung der Vitalität und Schadsymptome. Der abschließende Bericht kann dann zur Grundlage für die daraus resultierenden Pflegeschritte genutzt werden. Sollte Ihr Baum dennoch einen Schaden an Dritten verursachen sind Sie rechtlich kaum angreifbar. Auf größeren Anlagen und in Kommunen bieten wir die Erstellung eines digitalen Baumkatasters an. Somit kann die Entwicklung des Baumbestands auch über Jahre dokumentiert und Veränderungen entsprechend nachvollzogen werden.

Baumpflegerische Begleitung auf Baustellen

gemäß DIN 18920 und RAS-LP 4

Geht es um größere Bauprojekte sind die Bäume meistens die Leidtragenden. Verletzungen der Bäume insbesondere an dem Wurzelwerk führen häufig zu Einbußen in der Vitalität und in schwerwiegenden Fällen auch zum Verlust der Standsicherheit eines Baumes. Etwaige Beschädigungen sind nach dem Schließen der Baugrube nicht mehr sichtbar und können im weiteren Verlauf auch nicht mehr kontrolliert werden. Mit der baumpflegerischen Begleitung betreuen und beraten wir Sie bei der Planung der Baustelle, dem Schutz der Bäume, der Überwachung der Baustelle und der Dokumentation von verursachten Schäden.

Wurzelschonende Tiefbauarbeiten mit dem Saugbagger der Fa. Iwers
Wurzelschonende Tiefbauarbeiten mit dem Saugbagger der Fa. Iwers
leichter Rückschnitt einer Ulme für den Schwenkbereich des Krans
leichter Rückschnitt einer Ulme für den Schwenkbereich des Krans
Reparatur und Abdecken von freigelegten Wurzeln
Reparatur und Abdecken von freigelegten Wurzeln
Begleitung einer Radwegsanierung
Begleitung einer Radwegsanierung

Baumschutz auf Baustellen

Unter der Rinde des Baumes verlaufen die wichtigsten Leitungsbahnen, das Kambium. Hier werden Nährstoffe und Assimilate aus der Krone zu den Wurzeln und umgekehrt gefördert. Die Beschädigung des Kambiums ist irreparabel und die Auswirkungen in Form von Vitalitätseinbußen mittelfristig spürbar. Daher ist der Schutz des Stamms im Arbeits- und Schwenkbereich der Maschinen unabdingbar. Auch der Wurzelbereich ist innerhalb des Traufbereiches gemäß DIN18920 gegen Verdichtung und Verunreinigung zu schützen. Wir produzieren ein eigenes Baumschutzsystem, welches wiederverwendbar ist. In enger Absprache mit dem Kunden stellen wir den bestmöglichen Schutz Ihrer Bäume zur Verfügung.

IMG_3300
IMG_3300
Informationsblatt zum Baumschutz auf Baustellen der GALK
Informationsblatt zum Baumschutz auf Baustellen der GALK
IMG_3301
IMG_3301

Pflanzungen

Nachpflanzungen sind wichtiger denn je zuvor! In Zeiten des Klimawandels werden Bäume immer wichtiger: Sie produzieren Sauerstoff, verbrauchen klimaschädliches Kohlendioxid und kühlen die Luft. Ein ausgewachsener Großbaum kann zudem über das Wurzelsystem über 100 Liter Wasser aus dem Boden ziehen. Etwa 2/3 davon werden über die Blattunterseiten transpiriert und wirkt daher an heißen Tagen wie eine natürliche Klimaanlage. Jetzt ist der Zeitpunkt den richtigen Baum am richtigen Standort für Sie zu pflanzen. Sprechen Sie uns gerne an.

Fällungen

Nicht jeder Baum kann gerettet werden. Es gibt verschiedenste Gründe, aus denen ein Baum gefällt wird. Sicher ist: was einmal abgeschnitten ist kann nicht wieder angeklebt werden. Deshalb versuchen wir zusammen mit dem Kunden das Für und Wider einer Fällung sorgfältig auszuarbeiten. Wir sind auf Fällungen in den ungünstigsten Lagen spezialisiert. Für die Entsorgung und Abtransport stehen uns verschiedenste Geräte und Ausrüstung zur Verfügung. Im Vordergrund steht immer der sichere und kontrollierte Ablauf des Geschehens. Anhand der kleinen Auswahl an Bildern bekommen Sie einen kleinen Eindruck von dem, was wir möglich machen.

Fällung einer Fichte mittels Steigeisen und SKT
Fällung einer Fichte mittels Steigeisen und SKT
Auslegen eines Gartens mit Platten zur Positionierung der Maschinen
Auslegen eines Gartens mit Platten zur Positionierung der Maschinen
Fällung einer Kastanie mittels
Fällung einer Kastanie mittels
Gefällte Esche mit zentraler Fäule
Gefällte Esche mit zentraler Fäule
Umgestürzte 30m Säulenpappel
Umgestürzte 30m Säulenpappel
Schonende Abtragung der Pappel ohne weiter Beschädigung am Gebäude
Schonende Abtragung der Pappel ohne weiter Beschädigung am Gebäude